The Pez Brothers’ Correspondence cover image

Alphabeticized Index

Index of persons, works, places and selected subjects

Filter
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Level
Term
Type
Note
References
Ebberth, Johann Baptist
Person
1664–1738, OSB Garsten, an der Universitat Salzburg Professor des Kirchenrechts 1695–1706, Prokanzler 1703–1706, salzburgischer Geistlicher Rat, Pfarrer zu Weyer und zu Steyr, Schriftsteller
Ebendorfer, Thomas
Person
2
Chronica Austriae
Work
None
3
Ms. Wien, Universitätsbibliothek
Manuscript
heute ÖNB, Cod. 7583
Ebenhöch, Alberich
Person
Vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten
2
*Antiphonar. Ms
Work
St. Stephan zu Würzburg
2
*Bibliotheksrepertorium von St. Stephan zu Würzburg. Ms
Work
None
Eberhard II
Person
† 1172, Bischof von Bamberg 1146–1172
Eberhard I
Person
ca. 1090–1164, Erzbischof von Salzburg 1147–1164
2
Urkunde für St. Veit bei Neumarkt 1155
Work
None
Eberhard I
Person
† 1004, OSB, Abt von Tegernsee 1002–1003
Eberhard II
Person
† 1448, OSB Weihenstephan, Abt dortselbst 1416–1448, Schriftsteller
Eberhard von Freising
Person
biographisch und zeitlich nicht fassbar; irrig angenommener Autor eines Musiktraktates
2
[Pseudo-Eberhard] De mensura fistularum. Ms. Tegernsee
Work
heute BStB München, clm 18914
Ebersberg
Place
Kloster OSB, später Residenz SJ; Gemeinde Ebersberg, Landkreis Ebersberg, Bayern
Eberschwang, Benedikt
Person
1671–1737, OSB Frauenzell, Professor am Lyzeum zu Freising, Vertrauter des Fürstbischofs Eckher, Abt von Frauenzell 1721–1737
2
[anonym] Freysingischer alt- und neuer gnaden-schatz, das ist: Nonnosus der grosse wunderheilige abt aus dem orden des heiligen Benedicti, und des hohen thumbstiffts Freysing grosser schutz-patron. Freising 1710
Work
None
Ebersmünster
Place
Kloster OSB; Gemeinde Ebersmunster, Département Bas-Rhin
Ebringen
Place
Gemeinde Ebringen, Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, Baden-Württemberg; St. Galler Besitz im Schwarzwald
Ebo von Grenoble
Person
† ca. 869, Abt von St.-Rémi zu Reims, Bischof von Grenoble ca. 853–869
Eder, Adalbert
Person
1682–1732, OSB Melk, Infirmarius, Seelsorger in mehreren Melker Pfarren
Eder, Johann Franz Anton
Person
fl. 1715, aus Seitenstetten, Kandidat in Melk
Edlinger, Joachim
Person
Vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten
2
-Hausgeschichte von Seitenstetten
Work
None
2
-Werk über richtige Aussprache
Work
None
Eckebrecht, Augustin Lorenz
Person
fl. 1718, Buchhändler zu Nürnberg und Wien
Eckhart, Johann Georg
Person
vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten
2
[Pseudonym A.I.] Diploma Caroli Magni imperatoris de scholis Osnabrugensis ecclesiae Graecis et Latinis critice expensum. S. l. 1717
Work
None
2
Dissertatio de imaginibus Caroli Magni et Carlomanni in gemma et nummo Judaico repertis. Lüneburg 1719
Work
None
3
Darin: Kupferstiche
Other
None
2
-Etymologisches Wörterbuch
Work
None
2
Exzerpte aus Walter von der Vogelweide. Ms
Work
heute GWLB Hannover, Ms IV 483
2
-Gesta Dei per Germanos
Work
None
2
Leges Francorum Salicae et Ripuariorum, cum additionibus regum et imperatorum variis, ex manuscriptis codicibus emendatae, auctae et notis illustratae. Frankfurt am Main–Leipzig 1720
Work
None
3
Darin: Rostgaard, Emendationes in Otfridi Theotiscam et metricam paraphrasin Evangeliorum
Work
None
2
Poetische nebenstunden. Braunschweig 1721
Work
None
2
-Thesaurus antiquitatum Germanicarum
Work
None
3
Conspectus
Other
None
2
-Welfengeschichte Begonnen von Gottfried Wilhelm Leibniz
Work
3
Vide Acta eruditorum
None
2
Widerlegung der gemeinen meynung, daß Friedrich, der letzte hertzog des alten oesterreichischen hauses, eine braunschweigische printzessin zur gemahlinn gehabt habe. S. l. 1716
Work
None
2
Vide Anonyme Werke, Weißenburger Katechismus
None
2
Vide Leibniz, Collectanea etymologica
None
2
Plan einer Reise nach Süddeutschland, Österreich und Italien gemeinsam mit BP und HP
Work
None
2
Privatbibliothek
Place
None
3
*Beauftragter für Aussortierung von Werken zum Verkauf
Work
None
2
Reise nach Lüneburg 1718
Work
None
2
Reise nach Helmstedt 1718
Work
None
2
Reise nach Minden 1718
Work
None
Eckhart, Rosina Elisabeth
Person
† 1729, Ehefrau von Johann Georg Eckhart
Eckher von Kapfing, Johann Franz
Person
1649–1727, Bischof von Freising 1695–1727
Eckler, Andreas
Person
† 1595, OSB Tegernsee, Abt von Metten 1595
Éclaron
Place
Edelstetten
Place
Edlinger, Joachim
Person
vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten
2
-Arbeiten zur Hausgeschichte von Seitenstetten
Work
None
2
*Katalog der Seitenstettener Bibliothek. Ms
Work
None
2
*Medizinisches Werk
Work
Übersetzung und Kommentierung?
3
*Potentieller Verleger
Work
None
2
*Verzeichnis Salzburger Thesendrucke. Ms
Work
None
2
*Werk über richtige Aussprache
Work
2
*Beauftragter im Zusammenhang mit dem Ankauf von Büchern 1716, 1717
Work
2
*Buchhändler, mit denen Edlinger zu tun hat
Work
None
2
*Salzburger Studienkollege JEs aus Kremsmünster und dessen Französischlehrer
Work
None
2
*Zwei benediktinische Kritiker der Arbeiten von BP und HP, im Herbst 1716 in Kontakt mit JE
Work
None
2
Vide Seitenstetten, Bibliothek
None
2
Vide Seitenstetten, Direktorium
None
2
Vide Seitenstetten, Proprium
None
Edlinger, Martin
Person
ca. 1650–1725, Kürschner zu Seitenstetten, Marktrichter dortselbst, Vater von Joachim Edlinger
Eger
Place
2
Egerwasser
Other
Egerer, Urban
Person
1662–1726, OSB Göttweig, dortselbst Kustos, Zellerar, Ökonom, Küchenmeister, Pfarrvikar zu Nalb und Haindorf
Egern
Place
Gemeinde Rottach-Egern, Landkreis Miesbach, Bayern; Wallfahrtsort
2
Muttergottes von Egern
Other
None
2
Pfarrkirche St. Laurentius
Place
None
3
Gründung 1112 – Jubiläumsfeier 1712
Other
None
3
*Mesner 1712
Other
None
Egg, Edmund
Person
1664–1717, OSB Garsten, Pfarrer in Steinbach 1697, Professor der Mathematik an der Universität Salzburg 1697–1702, danach Dienst bei Graf Dürring in Bayern, bei welcher Tätigkeit Egg der Vorwurf der Spionage gemacht wurde; Schriftsteller
Egger, Felix
Person
vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten
29, 57, 63, 237, 248, 267, 303, 671, 700
2
-Atlas hierarchico-Benedictinus
Work
None
2
Bio-bibliographische Notizen zu Karl Ziggeler und Roman Steigentesch. Ms
Work
heute StiA Melk, Kt. 85 Varia 25
2
Elogium reverendi patris Petri Ower ascetae Petrhusiani. Ms
Work
heute Bd. II; abschriftlich StiA Melk, Kt. 7 Patres 9
2
Enzyklik 1712/1713
Work
None
2
Idea ordinis hierarchico-Benedictini sive Brevis delineatio exhibens principatum, clericatum, scientiam, actionem et antiquitatem ordinis sancti patris Benedicti dissertationibus juridico-historicis illustrata. 3 Bde. Konstanz-Kempten 1715–1721
Work
None
2
-Literaturgeschichte des Benediktinerordens
Work
None
2
Patris Felicis Egger vitae synopsis. Ms
Work
heute Bd. II
2
Prodromus Ideae ordinis hierarchico-Benedictini exhibens brevi compendio principatum sacrum et profanum, clericatum, scientiam et actionem eiusdem ordinis, in tribus tabulis. Einsiedeln 1715
Work
None
2
-Tractatus de ortu et progressu congregationum Benedictinarum
Work
None
2
*Freund, der Exzerpte aus Marracci, Bibliotheca Mariana, übermittelt
Work
None
2
*Freund von Egger, der ihm die „Epistolae apologeticae“ von BP gibt
Work
None
2
*Zeichner im Dienst von Egger
Work
None
Egginck, Albert
Person
1562–1642, OSB Abdinghof, Abt dortselbst 1609–1621, Schriftsteller
Eggs, Georg Joseph von
Person
1663–1755, Chorherr von St. Martin zu Rheinfelden, Theologe und Historiker
2
Purpura docta seu Vitae, legationes, res gestae, obitus aliaque scitu ac memoratu digna etc. sacrae Romanae ecclesiae cardinalium, qui ingenio, doctrina, eruditione, scriptis, libris editis et elucubrationibus quibuscunque inclaruere. 3 Bde. Frankfurt am Main 1710
Work
None
Egilward
Person
irrig angenommener Verfassername; vermeintlich fl. 11. Jh., OSB St. Burchard zu Würzburg
2
Vide Vita sancti Burchardi
None
Egon, Johann
Person
† 1643, OSB Reichenau, Prior dortselbst 1626–1642
2
Chronicon Augiense. Ms
Work
None
2
De viris illustribus monasterii Augiae Maioris seu Divitis tractatus. Ms. Reichenau
Work
heute GLA Karlsruhe, 65/1100
Eibelhuber, Johann Christoph
Person
vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten
2
*Exzerpte aus dem Katalog der Bibliothek des Gymnasium Poeticum zu Regensburg
Work
None
Eichstätt
Place
Eifel
Place
None
Eimer, Kaspar
Person
1640–1695, OSB Břevnov-Braunau, Professor der Theologie und Prior zu Braunau, Abt von St. Johann unter dem Felsen 1678–1695
2
Logikvorlesung. Ms
Work
None
Einsiedeln
Place
Kloster OSB; Gemeinde Einsiedeln, Kanton Schwyz
2
Bibliothek
Place
None
3
Frowin von Engelberg, De laude liberi arbitrii. Ms
Work
heute StiB Engelberg, Cod. 46
2
Druckerei
Place
None
2
Vide Hartmann, Annales
None
Einwik Weizlan
Person
ca. 1240–1313, CRSA St. Florian, Propst dortselbst 1295–1313
2
Triumphus castitatis seu Acta et mirabilis vita venerabilis Wilburgis virginis in inclyta divi Floriani ordinis canonicorum regularium sancti Augustini canonia professae, quadringentis abhinc annis ab Eynwico conscripta et in lucem educta a Bernardo Pez. Hg. von Bernhard Pez. Augsburg 1715
Work
None
Eiselin, Johann Baptist
Person
1637–1693, OSB St. Blasien, Professor der Philosophie und Theologie zu St. Blasien, Gengenbach und St. Peter im Schwarzwald, Novizenmeister, Verfasser hausgeschichtlicher Schriften
Eitelclaus, Gottfried
Person
1642–1711, OSB St. Stephan zu Würzburg, Prior dortselbst
Eixl, Thomas
Person
ca. 1672–1729, OSB Andechs, Subprior und Prior dortselbst, Administrator zu Paring
Ekbert
Person
† 1058, OSB Hersfeld, Abt von Tegernsee 1046, von Ebersberg 1047, von Fulda 1047–1058
Ekbert
Person
ca. 1132–1184, Kanoniker zu Köln, dann OSB Schönau, Abt dortselbst 1165/66–1184, Bruder der Hl. Elisabeth von Schönau
2
Epistola de obitu dominae Elisabeth
Work
None
Ekbert von Schönau
Person
ca. 1132–1184, Kanoniker zu Köln, dann OSB Schönau, Abt dortselbst ca. 1165–1184, Schriftsteller
Ekkebert von Hersfeld
Person
fl. ca. 1080, OSB Hersfeld, Hagiograph
2
Vita sancti Heimeradi
Work
None
Elbe
Other
Elchingen
Place
Kloster OSB; Gemeinde Elchingen, Landkreis Neu-Ulm, Bayern
Eleonore von Portugal
Person
1436–1467, Ehefrau des Kaisers Friedrich III.
Eligius
Person
fl. 892, Bischof von Albi
Eliland
Person
† ca. 850, nach der Tradition dritter Abt von Benediktbeuern
Elisabeth von Abensberg
Person
† ca. 1418, Ehefrau des Grafen Hermann III. von Cilli
Elisabeth von Babenberg
Person
† um 1105, Ehefrau des Markgrafen Otakar II. von Steiermark, Gründerin von Garsten
Elisabeth von Böhmen
Person
† 1373, Tochter Kaiser Karls IV., Ehefrau Herzog Albrechts III. von Österreich
2
Vide Gaming, Kirche, Epitaphien
None
Elisabeth von Burgund
Person
† 1323, zweite Gattin Rudolfs I.
Elisabeth von Görz-Tirol
Person
ca. 1262–1313, Ehefrau König Albrechts I.
Elisabeth Kotromanić
Person
ca. 1339–1387, Ehefrau König Ludwigs I. von Ungarn
Elisabeth von Luxemburg
Person
1409–1442, Tochter Kaiser Sigismunds, Ehefrau König Albrechts II.
2
Urkunde zum Verzicht auf Erbe nach ihrem Großvater Hermann II. von Cilli 1423   880
Work
heute Ljubljana, ARS
Elisabeth von Österreich
Person
ca. 1293–1352, Tochter König Albrechts I., Ehefrau Friedrichs IV. von Lothringen
Elisabeth von Österreich
Person
1317–1336, Tochter Friedrichs III. „des Schönen“
Elisabeth von Österreich
Person
ca. 1436–1505, Tochter König Albrechts II., Ehefrau König Kasimirs II. von Polen
Elisabeth von Pommern
Person
1345–1393, Ehefrau Kaiser Karls IV.
Elisabeth von Schönau, hl.
Person
ca. 1129–1164/65, OSB Schönau, Meisterin des Frauenklosters dortselbst, Visionärin
2
Reliquien
Other
None
2
Vide Ekbert von Schönau, Gebetbuch
None
2
Vide Ekbert von Schönau, Visionen
None
2
Vide Schönau, Bibliothek
None
Elisabeth von Slawonien
Person
1354–1380, Nichte König Ludwigs I. von Ungarn, Ehefrau des Fürsten Philipp II. von Tarent
Elisabeth von Thüringen, hl
Person
1207–1231, Tochter König Andreas’ II. von Ungarn, Ehefrau des Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen
2
Vide Hymnen
None
Elisabeth von Virneburg
Person
† 1343, Ehefrau Herzog Heinrichs von Österreich
Elisabeth Charlotte von der Pfalz
Person
„Liselotte von der Pfalz“; 1652–1722, Gemahlin Philipps I. von Orléans, Herzogin von Orléans
Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel
Person
1691–1750, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Konversion zum Katholizismus 1707, Gemahlin Karls VI. seit 1708
Ellenbog, Nikolaus
Person
1481–1543, OSB Ottobeuren, Humanist
2
Handschriftliche Werke in der Bibliothèque Colbert zu Paris
Work
darunter Briefbände
2
Zwei Bände kleinere Schriften. Ms. Ottobeuren
Work
None
2
Vide Baluze, Elogium
None
Ellinger, sel
Person
† 1056, OSB Tegernsee, Abt dortselbst 1017–1026 und 1032–1041, Abt von Benediktbeuern 1031–1032
2
Vide Tegernsee, Bibliothek, Glossenhandschrift
None
Elsass
Place
2
Adel
Other
None
Elz
Place
Gemeinde Elz, Landkreis Limburg-Weilburg, Hessen
Embler, Franz
Person
1686–1747, OSB Melk, Pfarrer in Immendorf, Ravelsbach, Riedenthal und Melk
Emehard
Person
† 1105, Bischof von Würzburg 1089–1105
Emer, Placidus
Person
Vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten
Émery, Pierre
Person
ca. 1652–1730, Buchhändler und Verleger zu Paris
Emhardt, Christoph
Person
† 1611, OSB Weingarten, Liturgiker und Musiker
Emmeram, hl
Person
† ca. 652, Bischof von Regensburg, Märtyrer
Emmo
Person
angeblich fl. 10. Jh., lothringischer Adliger, der Corbie bedrängte
Enckevoirt, Johann Ferdinand Franz, Graf
Person
1636–1710, kaiserlicher Kämmerer und Geheimrat, Herrschaftsbesitzer zu Grafenegg und an weiteren Orten in Niederösterreich und Böhmen
Endter
Person
Buchhändler- und Druckerfamilie zu Nürnberg
Engel, Ludwig
Person
† 1674, OSB Melk, an der Universität Salzburg Professor des Kirchenrechts 1659–1674, Prokanzler 1669–1674, Pfarrer von Grillenbach
2
Collegium universi iuris canonici. 3 Bde. Salzburg 1671–1674
Work
None
Engelberg
Place
Kloster OSB; Gemeinde Engelberg, Kanton Obwalden
2
Bibliothek
Place
None
3
Annalen von Engelberg Ms
Work
neuzeitlich
3
Frowin von Engelberg, De laude liberi arbitrii. Ms
Work
heute StiB Engelberg, Cod. 169, oder StiB Einsiedeln, Cod. 239
2
*Historia Montis Angelorum ab anno 1120. Ms. St.-Germain-des-Prés
Work
vielleicht heute BN, Ms. lat. 12681
2
Vide Anna, Schutzbrief
None
2
Vide Imfeld, Schriftstellerkatalog
None
2
Vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten zu Imfeld, Gregor
None
Engelbert von Admont
Person
ca. 1250–1331, OSB Admont, Abt dortselbst 1297–1327, Schriftsteller
2
De ortu et fine Romani imperii
Work
None
3
Engelberti abbatis Admontensis, qui sub Rudolpho Habspurgio floruit, De ortu et fine Romani imperii liber. Mainz 1603
Work
None
2
De regimine principum. Ms. Gaming
Work
heute ÖNB, Cod. 5158
2
Expositio continua super Psalmum CXVIII
Work
None
2
Tractatus de articulis fidei
Work
None
2
Tractatus de corpore Domini
Work
None
2
Tractatus de gratia salvationis et iustitia damnationis humanae
Work
None
2
Tractatus de gratiis et virtutibus beatae Mariae virginis
Work
None
3
Prolog
Other
None
3
Ms. Gaming
Manuscript
heute verloren?
2
Tractatus de libero arbitrio
Work
None
2
Tractatus de miraculis Christi
Work
None
2
Tractatus de passione Domini et mysterio crucis
Work
None
2
Tractatus de providentia Dei
Work
None
2
Tractatus de statu defunctorum post mortem
Work
None
2
Tractatus de summo bono hominis in hac vita
Work
None
2
Tractatus super Evangelium In principio erat Verbum
Work
None
Engen
Place
Engers, Petrus
Person
† 1746, OCart Gaming
England, Engländer , englisch
Place
2
Vide Schottland, Katalog
None
Englische Fräulein
Other
2
Konvent zu München
Other
None
Enns
Other
Ephraim
Person
Stammvater eines israelischen Stammes
Ephemeris ecclesiastica. Salzburg 1702
Other
None
Erasmi von Huldenberg, Daniel, Freiherr
Person
1660–1733, Jurist, braunschweigischer Resident und Gesandter am Wiener Hof 1692–1730
Erasmus von Rotterdam
Person
Desiderius1466/1469–1536, Humanist, Philologe, Theologe
2
Kirchenväterausgabenin genere
Work
None
2
Vide Johannes Chrysostomus, Opera
None
Erath von Erathsberg, Augustin
Person
1648–1719, CRSA Wettenhausen, Bibliothekar des Bischofs von Passau 1682–1698, Propst von St. Andrä an der Traisen 1698–1719
2
Annales caesareae et insignis ecclesiae collegiatae canonicorum regularium sancti patris Augustini ad S. Andream cis Trasenam in Inferiore Austria cum historia politica rerum Austriacarum. Ms
Work
heute StiB Herzogenburg, Hs. [197a]
2
Antilogia prostrata seu Abbates et monachi ordinis sancti Benedicti per sententiam publicam Pii IV. et Pii V. summorum pontificum quoad antiquitatem ordinis, clericatum essentialem et praecedentiam perpetuo condemnati et clerici per accidens asserti. Ms
Work
None
3
Vide Rom, Indexkongregation, Dekret 1717
None
3
Vide Wien, Kaiserliche Zensur, Dekret 1717
None
2
Commentarius theologico-juridico-historicus in Regulam sanctissimi patris nostri Augustini Hipponensis episcopi et ecclesiae doctoris maximi. Wien 1689
Work
None
2
Conciliatio praedeterminationis physicae, seu decreti divini intrinsece efficacis, cum scientia media, directiva decreti divini extrinsece efficacis; seu Unio theologica. Augsburg 1689
Work
None
2
Vide Picinelli, Lumina reflexa
None
2
Vide Picinelli, Mundus symbolicus
None
2
Vide Picinelli, Symbola virginea
None
Erfurt
Place
2
Augustiner-Chorherren-Kloster
Place
None
2
Augustiner-Eremiten-Kloster
Place
None
2
Benediktinerinnenkloster auf dem Severusberg
Place
bis 1123
2
Bistumsgründung durch Bonifatius 742
Other
angestrebte
2
Dominikanerkloster
Place
None
2
Franziskanerkloster
Place
None
2
Haus „Zur Goldenen Gans“
Place
None
2
Jesuitenkolleg
Place
None
2
Karthäuserkloster
Place
None
2
Kornmarkt
Place
None
2
Peterskloster, Petersberg
Place
3
Bibliothek
Place
None
4
Epistola monachorum Casinensium. Ms
Work
heute Landeshauptarchiv Weimar, Hs. F 166
4
Friderici, Chronicon Sanpetrense magnum. Ms
Work
verloren
4
*Ms des Basilius Valentinus
Manuscript
s
4
Nikolaus von Siegen, Chronicon ecclesiasticum. Ms
Work
heute Landeshauptarchiv Weimar, Hs. F 166
4
*Pergamentbibel mit Goldbuchstaben
Work
None
4
Professenkatalog
Work
e
3
*Darstellung
Other
None
3
*Kellerlaboratorium des Basilius Valentinus
Place
None
3
Kirche
Place
None
4
*Statue Dagoberts III
Other
None
3
*Mönch OSB, der um 1650 nach Basilius Valentinus forscht
Person
None
3
Vide Dagobert III
None
3
Vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten zu Friderici, Petrus
None
2
Rat
Other
None
2
Schottenkloster
Place
Priorat
2
Servitenkloster
Place
None
2
St. Severus
Place
Chorherrenstift
2
Universität
Place
None
3
*Bild des Basilius Valentinus im Hörsaal des Großen Kollegs
Work
None
2
Vide Johannes von Lauterbach
None
2
Vide Ohnvermeidliche vorantwort
None
Eucharius, Hl
Person
fl. 3. Jh., erster Bischof von Trier
2
Vide Anonymus, Vita Eucharii, Valerii, Materni
None
Erhard, hl
Person
† ca. 717, Wanderbischof im Elsaß und um Regensburg
2
Vide Paulus Judaeus, Vita sancti Erhardi
None
Erhardt, Erhard
Person
1680–1753, SJ, Professor am Gymnasium zu Regensburg, Koadjutor in Ebersberg, Bruder von Kaspar und Thomas Aquin Erhardt
Erhardt, Kaspar
Person
vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten
2
Catalogus scriptorum monasterii S. Emmerami. Ms
Work
heute StiA Melk, Kt. 85 Varia 25 und 7 Patres 11
2
*Hausgeschichtliche Materialien zu St. Emmeram
Work
None
2
Philosophieunterricht in Oberaltaich 1716
Work
None
Erhardt, Thomas
Person
None
2
Ars memoriae sive Clara et perspicua methodus excerpendi nucleum rerum ex omnium scientiarum monumentis. Augsburg 1715
Work
None
Erhardt, Thomas Aquin
Person
vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten
2
*Dreyfacher gnaden brunn der wunderthätigen […] mutter Mariae zu Vilgertshofen. München 1708
Work
None
2
Gloria sanctissimi protoparentis Benedicti in terris adornata seu Vita, virtutes et prodigiose gesta et cultus sanctissimi patriarchae. 6 Bde. Augsburg 1719–1722
Work
None
2
Schriftstellerkatalog von Wessobrunn. Ms
Work
heute StiA Melk, Kt. 7 Patres 10
2
*Begleiter nach Tegernsee 1716
Work
None
Erlebald
Person
ca. 790–847, OSB Reichenau, Abt dortselbst 823–838
Ernst
Person
ca. 1030–1075, Markgraf von Österreich 1055–1075
Ernst August
Person
1629–1698, Fürstbischof von Osnabrück 1661–1698, Herzog von Braunschweig-Calenberg 1679–1692, Kurfürst von Hannover 1692–1698
2
Vide Karlsteen, Medaille
None
Ernst von Pardubitz
Person
1297–1364, Erzbischof von Prag 1343–1364
2
Ablassbrief für die Benutzer von Konrad von Haimburg, Laus Mariae, 1356
Work
None
Ermenrich von Ellwangen
Person
ca. 814–874, OSB Ellwangen, Lehrer zu Reichenau, Bischof von Passau 866–874
Ertl, Rudolf
Person
1692–1718, CRSA Dürnstein
Estrées, César d’
Person
1628–1714, französischer Diplomat, Abt von St.-Germain-des-Prés, Bischof von Laon 1655–1681, Kardinal
Essen
Place
Esslinger, Johann Martin
Person
vide Verzeichnis der Pez-Korrespondenten
2
*Interessent für die „Conciliorum collectio regia“
Work
None
Estienne, Henri
Person
1531–1598, Buchdrucker zu Paris
Estiennot de la Serre, Claude
Person
1639–1699, OSB Ste.-Trinité zu Vendôme, Generalprokurator der Maurinerkongregation in Rom 1687–1699
Eticho
Person
fl. 10. Jh., welfischer Fürst, möglicherweise Sohn Heinrichs „mit dem goldenen Wagen“
Étienne de Conty
Person
ca. 1350–1413, OSB Corbie, Offizial dortselbst
2
Brevis tractatus de regibus Christianis. Ms
Work
heute BN Ms. lat. 11730
2
Declamationes et disputationes de iure canonico. Ms
Work
heute BN Ms. lat. 12461
2
Suffragium monachorum. Ms
Work
verloren
Étienne, Robert
Person
fl. 16. Jh, Grafiker und Schriftschneider in Paris
Eton
Place
Stadt in Berkshire
Etschtal
Place
Ettal
Place
Kloster OSB; Gemeinde Ettal, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Bayern
2
Bibliothek
Place
None
3
Cronica Staffelseensis. Ms
Work
heute verloren
2
Ritterakademie
Place
None
2
Vide Babenstuber, Fundatrix Ettalensis
None
Eugen IV
Place
Gabriele Condulmer; 1383–1447, Papst 1431–1447
Eugen von Savoyen-Carignan
Person
1663–1736, kaiserlicher Feldmarschall, Präsident des Hofkriegsrates und der Geheimen Staatskonferenz, Generalgouverneur der Österreichischen Niederlande
2
*Regiment, das 1718 in die Niederlande marschieren soll
Work
None
Eugippius
Person
ca. 465 – nach 533, Schüler des hl. Severin, Kirchenschriftsteller, Hagiograph
2
Vita sancti Severini. Ms. Melk
Work
heute StiB Melk, Cod. 388
3
Vide Pez (H.), Scriptores rerum Austriacarum
None
Europa
Place
None
Europäische fama, welche den gegenwärtigen zustand der vornehmsten höfe entdecket. Leipzig 1702–1735
Work
None
Eusebius von Caesarea
Person
ca. 263 – ca. 339, Bischof von Caesarea 313 – ca. 339, Kirchenhistoriker
2
Eclogae propheticae. Ms. Wien, Hofbibliothek
Work
heute ÖNB, Cod. Theol. gr. 29
Eustachius, hl.
Person
Eustathios; fl. 4. Jh., Patriarch von Antiochia
Eustasius
Person
† 629, Schüler des hl. Columban, Abt von Luxueil 615–629
2
Vide Jonas von Bobbio, Vita
None
Evangelische allgemein
Other
2
Calvinisten
Other
None
2
Hugenotten
Other
2
Lutheraner
Other
None
3
Vide Sakramentarier
None
2
Lutheraner, Lutherischer Glaube
Other
2
Reformation
Other
None
3
Säkularfeier 1717
Other
None
2
Reformierte, Calvinisten
Other
2
Vide Anglikanische Kirche
None
2
Zwinglianer
Other
Eyssel, Kaspar Jakob
Person
fl. 1714–1735, Buchhändler und Verleger zu Leipzig
Ezzo
Person
† ca. 1125, OSB, Abt von St. Stephan zu Würzburg ca. 1094 – ca. 1125
2
* Werke
Work
Vermeintliche
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z